Handwerk-AG an der Lindenschule

AG WerkenHeute möchten an dieser Stelle Kinder der Handwerk-AG eines ihrer Produkte präsentieren.

Unter fachkundiger Anleitung von Herrn Thiemann bauten die Handwerkerinnen und Handwerker der GTG 4 durch eine einfache Schaltung und eine „Regenbogen-LED“ eigene Lampen, deren farbiges Licht automatisch wechselt.

Das habt ihr super gemacht!

Ein dreifaches „Lindenschule Helau“ …

karneval 4… hieß es am vergangenen Donnerstag wieder in der Lindenschule.

In tollen bunten Kostümen kamen Kinder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sogar einige Eltern am 16. Februar 2023 zur Schule. Die zahlreichen originellen und fantasievollen Kostüme wurden schon bei der Ankunft auf dem Schulhof bestaunt.

Um 11:11 Uhr startete dann die fröhliche Schar mit einer bunten Polonaise durch das gesamte Schulgebäude. Traditionell trafen sich schließlich alle auf demkarneval 1 Schulhof, wo „Wanderer“ Herr Koch als DJ den Ton angab.

Die Schulgemeinde begrüßte mit großem Applaus, bewundernden „Ahs“ und „Ohs“ und vielen „Lindenschul-Helaus“ den schuleigenen Karnevalsumzug. Die Kinder der verschiedenen GTG Gruppen hatten in den vergangenen Wochen mit viel Engagement, Mühe und einer gehörigen Portion Liebe Motto-Karnevalswagen gebastelt. Diese präsentierten sie nun stolz den Mitschülerinnen und Mitschülern sowie allen Erwachsenen. Großartig, was die Kinder gemeinsam mit den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hergestellt haben! Es wurde noch viel getanzt und gesungen und alle freuten sich über das schöne gemeinsame Fest.

karneval 2karneval 3

Polizeihauptkomissar Friedhelm Meyer erneut zu Besuch in der Lindenschule

polizei liest 2Bereits zum zweiten Mal hat sich Polizeihauptkomissar Friedhelm Meyer die Zeit genommen, um den Kindern der ersten Klasse vorzulesen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1b versammelten sich im Sitzkreis ihrer Klasse und waren ganz aufgeregt, als Herr Meyer den Klassenraum betrat.
„Bist du ein echter Polizist?“, fragte ein Kind erstaunt. Nachdem die ersten dringenden Fragen geklärt waren, las Herr Meyer Geschichten aus dem Buch „Ein Tag bei der Polizei“ von Katharina Wieker vor. Dabei versuchte er stets, die Kinderpolizei liest 1 in seine Erzählungen einzubinden. 
Besonders spannend war schließlich das Thema Polizeihunde, wozu Herr Meyer die vielen Fragen der Kinder beantwortete. 

Mit einem riesengroßen Dankeschön verabschiedeten die Kinder ihn schließlich aus einer tollen Lesestunde. 

Erweiterung der Schulbücherei

erweiterung bib
Dank der finanziellen Unterstützung der Volksbank Gronau-Ahaus eG konnten für die Schulbücherei der Lindenschule neue Sitzmöbelelemente und zahlreiche neue Bücher angeschafft werden. Alte und abgenutzte Bücher konnten aussortiert werden. Viele aktuelle Bücher aus verschiedenen Themenbereichen wurden ergänzt. Darüber freuen sich ganz besonders die Kinder, die die Bücherei derbuecherei Schule sehr gerne nutzen.

Am Dienstag, den 07.02.2023 bedankten sich auch Melanie Mönninghoff (Rektorin) und Manon Overhageböck (Ganztagskoordinatorin) herzlich für die Unterstützung bei Herrn Thomas Rotering, der stellvertretend für die Volksbank Gronau-Ahaus eG die Schulbücherei besuchte. Bei der finanziellen Unterstützung zur Erweiterung der Schulbücherei handelt es sich um eine direkte Investition in Bildung. Die Leseförderung hat nicht nur Auswirkungen auf das Unterrichtsfach Deutsch, sondern auch unmittelbare Auswirkungen auf Kompetenzen in allen anderen Unterrichtsfächern.

Abschied von Frau Seidel

sabine 1In einer von Kindern, Kollegium und Elternvertreterinnen liebevoll gestalteten Abschiedsfeier wurde Sabine Seidel am 31. Januar 2023 in den wohlverdienten Ruhestand „ausgeschult“. Neben einer ganz besonderen „Pensions-Schultüte“, vielen persönlichen guten Wünschen, musikalischen Beiträgen und einem Obstbäumchen für ihren Garten erhielt Frau Seidel auch ein wunderschön gestaltetes Abschiedsgeschenk der Eltern überreicht. Stellvertretend für alle Eltern richteten Frau Kosel und Frau Gallner zahlreiche wertschätzende Worte an Frau Seidel. Diese zeigte sich sichtlich gerührt und bedankte sich bei der Schulgemeinde für die gelungene Überraschung.

Wir bedanken uns bei Sabine Seidel für ihre großartige Unterstützung, ihr Engagement und ihren Einsatz in der Lindenschule. Wir wünschen ihr von Herzen alles Gute, Gesundheit und viel Freude in diesem neuen Lebensabschnitt.

sabine 2sabine 3sabine 4

Naturprojekt der GTG

naturprojekt 2Heute möchten wir an dieser Stelle die Kinder zu Wort kommen lassen, die seit einigen Wochen am Natur-Projekt der GTG teilnehmen. Unter der engagierten Leitung von Stina Neumann werden die Mädchen und Jungen während dieses Projekts auf zugängliche und spannende Weise mit der Natur vertraut gemacht. Die Gruppe nutzt dafür unter anderem das Material der Kampagne Bulbs4Kids. Das Pflanzen der Blumenzwiebeln ist mit einem Wettbewerb verbunden. Der Hauptpreis ist die Goldene Blumenzwiebel. Wichtiger als die goldene Blumenzwiebel ist der Lerneffekt für die Kinder, der Spaß bei der Durchführung des Projekts und die Freude, die die schönen Blumen später allen Mitgliedern der Schulgemeinde auf dem Schulgelände bereiten. Wir begleiten die Kinder bei diesem Natur-Projekt und werden in unregelmäßigen Abständen auf unserer Homepage von den Beobachtungen und Ergebnissen der Schülerinnen und Schüler berichten. Hnaturprojekt 1ier kommt der erste Bericht aus der Projektgruppe:

Wir pflanzen Blumenzwiebeln

Wir haben 600 Blumenzwiebeln von Bulbs4Kids geschenkt bekommen. Das war ein Riesenkarton. Damit sie alle in die Erde passen, haben wir zuerst das Beet ausgemessen. Um uns besser vorzustellen wie die Blumen und das Beet im Frühling aussehen, haben wir das Beet im Klassenraum auf den Boden aufgemalt. Die Blumenverpackungen haben wir in dem aufgemalten Beet sortiert und getauscht, bis es schön aussah. Wir haben auch auf die Größe geachtet, sodass die großen Blumen hinten im Beet stehen. Als wir endlich zufrieden waren, machten wir ein Foto von unserem Probebeet, damit wir einen Plan fürs Einpflanzen haben. Beim Einpflanzen mussten wir darauf achten, dass die Zwiebeln tief genug in die Erde kommen. Wir haben verschiedene Blumenzwiebeln eingepflanzt und die müssen verschieden tief in die Erde. Das war an diesem Tag kalt und anstrengend. Sogar die Sonne ist hinter der Schule verschwunden. Um die Zwiebeln vor Kälte zu schützen, haben wir sie mit einer Laubdecke zugedeckt. Wir freuen uns, bald die Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Krokusse und Schneeglöckchen zu sehen. Wenn alles blüht und besonders schön aussieht, könnten wir sogar eine goldene Zwiebel von Bulbs4Kids dafür gewinnen.

Für die GTG2

Amanuel und Safaa

naturprojekt 3naturprojekt 4

„Kaktus, klatschen und Knie“ – Erste-Hilfe-Kurs in Jahrgang 3

erste hilfe 2Wie setze ich einen Notruf ab? Was tue ich, wenn jemand bewusstlos ist? Wie verbinde ich eine Wunde?

Diese und viele weitere Fragen wurden den Schülerinnen und Schülern aus Jahrgang 3 in drei besonderen Projektstunden kindgerecht erklärt. Das Erste-Hilfe-Projekt für die Kinder der dritten Klassen ist dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins seit mehreren Jahren fester Bestandteil des Schullebens. Ziel ist es, dass die Kinder ihrenerste hilfe 1 Körper besser verstehen lernen und erstes Wissen darüber erhalten, was in Notsituationen zu tun ist. Die Besonderheit an diesem Kurs ist, dass er besonders auf die Zielgruppe der Grundschulkinder ausgerichtet ist. So half ihnen die Eselsbrücke 3K dabei, in welcher Reihenfolge man einen Menschen in die stabile Seitenlage legt:


1. Arm auslegen wie ein Kaktus
2. Mit der anderen Hand zusammen mit der eigenen Hand den Kopf überstrecken (Klatschen)
3. Knie anwinkeln und herumziehen.

Sogar die Herz-Lungen-Wiederbelebung konnten die jungen Ersthelferinnen und Ersthelfer an der Puppe „Anne“ eigenhändig erproben. Am Ende erhielten die zufriedenen Retter noch eine Erst-Hilfe-Bescheinigung.

Weihnachten hier und anderswo

weihnachten 2Zum Jahresende beschäftige sich der Jahrgang 3 im Sachunterricht mitweihnachten 1 dem Thema „Weihnachten hier und anderswo“ unter der Leitung von Frau Bültbrune und mit der Unterstützung von Herrn Koch. Dazu gingen die Kinder der Frage nach, wie in anderen Ländern Weihnachten gefeiert wird. Besonders spannend war, dass viele Kinder ganz persönliche Erfahrungen einbringen konnten. So schilderten Kinder aus Polen, aus der Ukraine oder aus Serbien, wie sie in ihrer Familie das Weihnachtsfest feiern. Andere Kinder wiederum erzählten von großen Festen in ihrer Kultur, zum Beispiel vom Ramadan oder vom Zuckerfest. Während des Projekts zu Weihnachten in anderen Ländern bereiteten die Teams ein individuelles Ausstellungsstück für einen Museumsrundgang vor. So sind tolle Erklärvideos im ‚Filmstudio‘, spannende Bücher mit dem BookCreator und interessante Lernplakate entstanden. Zum Abschluss verwandelte sich der Musikraum in ein Museum und die Kinder hatten die Möglichkeit, ihre erstellten Ausstellungsstücke in einem Museumsrundgang zu betrachten.

Passend zum Thema Weihnachten übte die Theater-AG mit Kindern aus der 3. und 4. Klasse unter der Leitung von Frau Immink und Frau Albermann nachmittags ein Theaterstück der besonderen Art. Am 22.12.2022 führten sie dann ihr Stück „Der zerstreute Weihnachtsmann“ vor allen Kindern derweihnachten 3 Lindenschule auf. Es ging um den Weihnachtsmann, der in diesem Jahr nicht ganz bei der Sache ist: Ständig verfliegt er sich mit seinem Rentierschlitten. Mal landet er in Mexiko, mal in Frankreich, mal in Großbritannien und hört sich dort an, was die Kinder ihm in ihrer Landessprache vorsingen. In Deutschland angekommen, singen die Kinder einen fetzigen Weihnachts-Rap und begeistern ihn mit ihren Tanzkünsten. 

Nun starten wir in die Weihnachtsferien und wünschen allen Eltern und Kindern sowie dem gesamten Team der Lindenschule eine erholsame und besinnliche Zeit. 

weihnachten 4

Sicher leuchten in Gelb

In degelbe westenn dunklen Herbst- und Wintermonaten sind Kinder besonders gefährdet, da sie bei schlechtem Wetter und Dunkelheit von anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern oft kaum zu sehen sind.

Deshalb freuen wir uns sehr, dass die Erstklässlerinnen und Erstklässler der Lindenschule bei der Gewinnspiel-Aktion des ADAC Verkehrssicherheitskreises in NRW e.V. leuchtende Sicherheitswesten gewonnen haben.

Der Jubel war groß, als die Klassenlehrerinnen Frau Grammel-Engel und Frau Hilbring den Schülerinnen und Schülern mitteilten, dass beide Klassen beim Hörspiel zum Thema Verkehrssicherheit alle Fragen richtig beantwortet haben und die Sicherheitswesten zugeschickt bekommen werden.

Kinder in heller Kleidung und Warnwesten sind laut der ADAC Stiftung trotz Dunkelheit bereits aus bis zu 140 Meter Entfernung gut sichtbar. Die Erstklässlerinnen und Erstklässler der Lindenschule sind stolz über ihre hellen Westen. Nun bitten wir alle Eltern, ihre Kinder dabei zu unterstützen, diese Westen in der dunklen Jahreszeit auch täglich zu tragen. Sicherheitswesten sind nicht teuer, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder unbezahlbar. Deshalb empfehlen wir auch allen anderen Eltern die Anschaffung solcher Westen für ihr Kind.

Guten Tag, ich bin der Nikolaus…

nikolaus 1Die Erstklässlerinnen und Erstklässler unserer Schule bekamen große Augen, als am Dienstag, 6.12. der Nikolaus plötzlich in ihrem Klassenraum stand. Die Freude war bei allen Kindern sehr groß, als sie feststellten, dass der Nikolaus extra für sie den weiten Weg auf sich genommen hatte. Da er sogar mit einer Gitarre gekommen war, wurde zuerst gemeinsam gesungen. „Guten Tag, ich bin der Nikolaus“; „In der Weihnachtsbäckerei“ sowie das Lied „Schlittenfahrt und weißer Bart“ hatten alle Mädchen und Jungen gut geübt und der Nikolaus war sehr beeindruckt von der Textsicherheit der Kinder. Anschließend nahm er sich viel Zeit und lobte jedes einzelne Kind. In seinem goldenen Buch hatte er für jedes Kind zudem Tipps für das Lernen notiert, die er freundlich erklärte.

Zum Schluss gab es natürlich auch noch Schokoladennikoläuse für die Schülerinnen und Schüler. Was für ein schöner Tag im Advent in der Schule!

Vielen Dank lieber Nikolaus!

 nikolaus 3nikolaus 2

nikolaus 4

Vielen lieben Dank ...

... sagen wir an dieser Stelle im Namen des gesamten Teams der Lindenschule für diese wundervolle Überraschung, die uns heute Morgen stellvertretend für alle Eltern und Kinder durch Frau Kosel, Frau Wachholz, Frau Kernebeck und Frau Can überreicht wurde.

Wir haben uns sehr über diese wertschätzende Geste gefreut und wir wünschen euch und Ihnen erholsame, glückliche Ferientage, besinnliche Weihnachten und ein gesundes und friedliches neues Jahr!

danke 2022

Polizeigeschichten aus erster Hand

Lesen Polizei 1Zum Bundesweiten Vorlesetag am 18. November 2022 hatte sich Polizeihauptkommissar Friedhelm Meyer extra die Zeit genommen, um den Kindern der ersten Klasse vorzulesen. Ohne zu zögern war er der Bitte der Schule gefolgt, die Begeisterung der Kinder für das Lesen zu fördern.

In Kleingruppen machten es sich die Kinder in der Schulbücherei gemütlich und staunten nicht schlecht, als sie Polizeihauptkommissar Friedhelm Meyer dort freundlich begrüßte.

Die kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer lauschten gebannt seinem lebendigen Vortrag aus dem Buch „Ein Tag bei der Polizei“ von Katharina Wieker. Herr Meyer las aber nicht nur vor, was die Buchkinder Lisa und Leo bei der Polizei erlebten. Immer wieder band er die Schülerinnen und Schüler aktiv in die spannende Erzählung ein.

Als Polizeihauptkommissar konnte er natürlich auch am Ende die vielen Fragen der wissbegierigen Mädchen und Jungen sehr gut beantworten. Für viele von ihnen stand nach der Lesestunde fest: „Ich werde auch Polizistin oder Polizist!“

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Polizeihauptkommissar Meyer für sein Engagement, seine große Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.

Lesen Polizei 2

Vorlesen ist eine Superkraft!

Kinder, denen regelmäßig auch zu Hause aus Kinderbüchern vorgelesen wird, zeigen sich einfühlsamer, können sich besser konzentrieren, haben einen größeren Wortschatz und das Lernen in der Schule fällt ihnen oft auch leichter.

Stimmungsvolles Laternenfest der Lindenschule

Laternenfest 3Schon seit Tagen freuten sich Kinder und Erwachsene auf das Laternenfest, das in diesem Schuljahr endlich wieder ausgiebig gefeiert werden konnte. Am frühen Abend des 09. Novembers versammelten sich die Schulkinder mit ihren Familien und allen Beteiligten auf dem Schulhof um gemeinsam und gut gelaunt ihr traditionelles Laternenfest zu feiern. „Kommt, wir woll´ n Laterne laufen!“, so machte sich die fröhliche Schar auf den Weg durch die Innenstadt.

Erster Halt war an der Stadtkirche, wo sich die Mädchen und Jungen zu einem Chor zusammenstellten und so für alle sichtbar, mit ihren bunt gestalteten Laternen, für ein stimmungsvolles Bild sorgten. Nicht nur die mitgegangenen Familien erfreuten sich an diesem schönen Anblick und dem Gesang der Kinder, die von den engagierten Musikfachkräften, Frau Albermann und Herrn Koch musikalisch begleitet und angeleitet wurden. Zahlreiche PassantenLaternenfest 3 blieben auch beim nächsten Halt an der Antoniuskirche stehen und freuten sich über die Klänge der altbekannten Martinslieder. Einige beschlossen spontan mitzusingen und sich dem Umzug anzuschließen. Der Umzug führte zum Rock`n Popmuseum und über das LaGa-Gelände zurück zur Lindenschule, wo sich alle Beteiligten noch einmal versammelten und das Fest bei einem Imbiss mit Würstchen und warmen Getränken ausklingen ließen.

Wir freuen uns, dass das Laternenfest der Lindenschule in diesem Jahr wieder so ein schönes gemeinsames Erlebnis für Groß und Klein war. Dies ist nur möglich, weil so viele fleißige Hände helfen. Unser Dank gilt dem Förderverein der Lindenschule, den helfenden Eltern, der Polizei, die für die nötige Sicherheit gesorgt hat und allen Beteiligten, ohne deren Mitwirken ein solches Fest nicht möglich wäre.

Laternenfest 1

Mitmachkonzert für die Kinder der ersten und zweiten Jahrgänge

Wut muss raus 1Mittwoch, der 02. November 2022 war ein ganz besonderer Schultag für die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 1 und 2.

An diesem Tag war der Liedermacher und Musikpädagoge Klaus Foitzik mit seinem Programm „Wut muss raus – aber wie?“ zu Besuch in der Lindenschule.

In diesem Mitmachkonzert wurden den begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern kreative Ideen für den Umgang mit ihren Gefühlen präsentiert. Auf spielerische und altersgerechte Weise lernten die Kinder einfache Techniken zum Umgang mit dem Gefühl Wut kennen.




Wir bedanken uns bei Klaus Foitzik für diesen unterhaltsamen und fröhlichen Vormittag und beim Förderverein, der die Finanzierung des Mitmachkonzerts übernommen hat.

Besuch beim Bürgermeister Rainer Doetkotte

 buergermeister 6
Vor den Herbstferien beschäftigte sich der Jahrgang 3 im Fach Sachunterricht mit dem Thema „Gronau – Hier wohne ich!“.

Nachdem die Kinder in der Schule bereits viele Dinge über verschiedene Freizeitmöglichkeiten, wie das Lagagelände oder das Kino, und auch über die Gemeindeverwaltung von Gronau gelernt hatten, durften die Kinder schließlich auch den Bürgermeister Rainer Doetkotte hautnah erleben. Da das Rathaus momentan saniert wird, liefen die Kinder mit ihren Lehrkräften Herrn Koch, Herrn Knoche und Frau Bültbrune ins WZG-Gebäude, wo der Bürgermeister vorübergehend sein Büro eingerichtet hat. In einem großen Sitzungssaal wurden die Kinder vom Bürgermeister herzlich begrüßt. Da, wo sonst die Mitglieder des Gemeinderats über wichtige Themen beraten und entscheiden, saßen nun die Schülerinnen und Schüler der Lindenschule. Neugierig stellten die Kinder Fragen zum Bürgermeisteramt, zum Rathaus und zur Stadt. Dabei erfuhren sie unter anderem, dass Herr Doetkotte seit 2019 Bürgermeister der Stadt ist. Viele Schülerinnen und Schüler interessierte auch, ob die Arbeit Herrn Doetkotte Spaß mache und warum er eigentlich Bürgermeister sein wolle. Er antwortete den Kindern, dass er es toll findet, dass er in seinem Job so viele wichtige Dinge beeinflussen könne und dazu beitragen könne, Gronau ein Stück besser zu machen.

Besonders begeistert waren die Schülerinnen und Schüler von der Amtskette, die sonst nur bei repräsentativen Anlässen getragen wird.

Der Bürgermeister spendierte während der Fragerunde eine Runde Getränke, worüber sich alle sehr freuten. Selbst nach dem Abschied tummelten sich noch viele Kinder um Herrn Doetkotte und hätten am liebsten noch viele weitere Fragen gestellt.

Ein großes Dankeschön an unseren Bürgermeister, der freundlich und kindgerecht die Fragen der Kinder beantwortete.
buergermeister 1buergermeister 2buergermeister 5buergermeister 3buergermeister 4

Auf Schatzsuche im Zauberwald

Das Projekt „Rucksack Schule“ wird bereits im zweiten Jahr an der Lindenschule durchgeführt. Das Besondere an dieser Sprachförderung ist, dass es sich an Kinder und Eltern gleichermaßen richtet.
Am vergangenen Dienstag brach die „Rucksack“-Gruppe der Lindenschule zu einem Ausflug in den Dreiländerwald auf.  Doch schon bald entpuppte sich der geplante Herbstspaziergang als große Schatzsuche durch einen magischen Zauberwald mit kniffligen Rätseln und spannenden Aufgaben. Es gab zahlreiche Pflanzen zu entdecken, Lieder zu singen und nach Karte und Kompass zu laufen. Zwischendurch sorgte ein Zaubertrank für zusätzliche Kräfte. Die großen und kleinen Schatzsuchenden lösten ein Rätsel nach dem anderen und haben sich den Schatz zum Schluss wirklich verdient. Nach der langen Wanderung stärkten sich die erfolgreichen Entdeckerinnen und Entdecker mit heißem Tee und leckerem Picknick und ließen das Abenteuer noch einmal Revue passieren.
Philipp Erdinc, Aziz Aykil und Christopher Koch freuen sich als „Rucksack“-Begleiter über die gute Beteiligung und die Mithilfe der Eltern beim Organisieren des Picknicks.

rucksack zauberwald

Preise beim Stadtradeln-Wettbewerb 2022

stadtradeln 3Der Jubel bei der Siegerehrung war groß, als die Kinder der Lindenschule am Dienstagabend von Bürgermeister Rainer Doetkotte erfuhren, dass sie mit ihrer Schule den ersten Preis unter den Grundschulen gewonnen haben. Stolz trugen sie den großen glänzenden Wanderpokal am nächsten Tag durch die Schule und die gesamte Schulgemeinde freute sich mit ihnen.

Die Kinder der Klasse 3a (jetzt 4a) mit ihrer Klassenlehrerin Frau Immink dürfen sich mit den geradelten 2.627,6 km über eine Urkunde mit der Auszeichnung in GOLD und einen Kinogutschein für die ganze Klasse freuen. Auch Vertreterinnen der Klasse 4b (jetzt Klasse 5) und die Klassenlehrerin Frau Hilbring freuten sich sehr über die Urkunde mit der Auszeichnung in SILBER. Sie waren insgesamt 2.547,9 km geradelt.

Als faire Schule ist uns nachhaltige Mobilität wichtig. Wer mit dem Rad oder zu Fuß zur Schule kommt, tut nicht nur für seinen Körper etwas Gutes, sondern setzt sich auch aktiv für den Klimaschutz ein. Beide Klassen konnten insgesamt 797,1kg des Treibhausgases Kohlendioxid einsparen.

Wir finden das großartig!

stadtradeln 1stadtradeln 2

Hurra! Endlich eigene Lindenschul T-Shirts!


shirt foto 1Pünktlich zum neuen Schuljahr bietet der Förder- und Trägerverein Lindenschule e.V. tolle T-Shirts für Kinder und Erwachsene an.

Wir freuen uns riesig darüber und bedanken uns ganz herzlich bei Vani Niehoff, die maßgeblich an der Umsetzung dieses Projekts beteiligt ist.shirt foto 2

Premiere feierten die T-Shirts bei der Einschulungsfeier, so dass die Eltern unserer neuen Schülerinnen und Schüler die ersten Personen waren, die überhaupt so ein tolles Lindenschul-Shirt kaufen konnten. Die Gelegenheit nutzen zahlreiche Eltern und auch bereits einige Lehrkräfte, so dass inzwischen schon viele leuchtend grüne Lindenschul-Shirts getragen werden.

Konkrete Informationen zum Bestellvorgang erhalten Sie in Kürze unter dem Bereich des Förder- und Trägervereins hier auf unserer Homepage.

Sonnige Einschulungsfeier in der Lindenschule

Bei herrlichem Sonnenschein und mit viel guter Laune wurden auch in diesem Jahr wieder die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler an der Lindenschule begrüßt.

Die Kinder der Jahrgangsstufe 2 und die Klasse 4a hatten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern ein schönes musikalisches Programm vorbereitet. Von Frau Mönninghoff erfuhren die neuen Schulkinder, dass auch der kleine Siebenschläfer und die anderen Tiere am selben Tag ihren ersten Schultag in der Waldschule hatten. Genau wie die Kinder, waren auch die Tiere ganz aufgeregt an diesem besonderen Tag. Wie gut, dass die Eule einen guten Tipp für die Kinder hatte: Denke an das, was du schon richtig gut kannst! Das gibt dir Kraft und die Aufregung wird weniger.

Diese hilfreichen Worte haben sich an diesem Tag bestimmt alle gemerkt.

Die Mädchen und Jungen starteten schließlich in ihre erste richtige Unterrichtszeit. Währenddessen freuten sich die Eltern über die vom Förderverein angebotenen Getränke und das Gebäck.foto einschulungsfeier

Premiere feierten an diesem Tag auch die Lindenschul-T-Shirts, die vom Förderverein zum allerersten Mal zum Kauf angeboten wurden. Viele Erstklässlerinnen und Erstklässler fanden dann auch eins von den schönen T-Shirts anschließend noch in der Schultüte.

Auch Rosalie, Sebastian und Henry gefielen die tollen grünen T-Shirts so gut, dass sie diese sofort anzogen, obwohl sie inzwischen die 5. Klasse der weiterführenden Schule besuchen. Alle drei halfen fleißig an der Saftbar, worüber wir uns als Schule sehr gefreut haben.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen großen und kleinen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.

Wir wünschen allen Familien einen guten Schulstart und den Kindern viel Freude beim Lernen.

foto einschulung 1a

foto einschulung 1b

Ferienspaß

An dieser Stelle möchten wir über unser Ferienprogramm berichten, das in der letzten Ferienwoche von vielen Kindern unserer Schule besucht wurde. Aufgrund von Baumaßnahmen im Schulgebäude fand das gesamte Ferienangebot außerhalb der Lindenschule statt. Am ersten Tag lernten sich die Mädchen und Jungen durch verschiedene Bewegungsspiele noch besser kennen und bemalten weiße Basecaps so, dass sie ihre Gruppe deutlich sichtbar machten. Bei einer kleinen Wanderung zum angrenzenden Goorbach, bei der die Kinder für ein „Natur Bingo“ zahlreiche verschiedene Naturmaterialien finden sollten, hatten alle viel Spaß. Am Tag darauf fuhren alle gemeinsam zum Kletterwald nach Ibbenbüren. Für die meisten Kinder war es der erste Besuch überhaupt in einem Kletterwald und die Aufregung war entsprechend groß. Mit viel Mut und Begeisterung bewältigten alle Kinder großartig den Parcours. Am Mittwoch bastelte jedes Kind ein eigenes Insektenhotel. Dafür wurden alte Konservendosen mit Stroh, Tannenzapfen, Stöckern und dergleichen gefüllt. Das Material musste natürlich zuerst in der Natur gesammelt werden.  Das herrliche Sommerwetter lud zudem dazu ein, sich die Füße im Drilandsee abzukühlen. Mit einer Schnitzeljagd der besonderen Art um den Drilandsee startete der Donnerstag. Bei Kartoffellauf, Sackhüpfen, Wasssertransportspielen und Quizfragen galt es Smileys in einem Laufzettel zu sammeln. Zur Belohnung gab es am Ende einen Schatz zu gewinnen. Später ging es auf die Minigolf Anlage, was für einen schönen und erfolgreichen Tagesabschluss sorgte. Am letzten Tag des Ferienprogramms fuhren alle zusammen mit dem Bus zum Tierpark nach Nordhorn. Die Kinder waren alle sehr begeistert die vielen verschiedenen Tiere zu sehen. Ein besonderes Erlebnis war der persönliche Kontakt zu den Rehen und Wellensittichen, die sich streicheln und füttern ließen. Wir danken Alina Odenbach und Mareen Schmitz, die mit ihrem Engagement und viel Motivation dieses Ferienprogramm begleitet haben. Finanziert wurde das Ferienangebot durch das Landesprogramm "Aufholen nach Corona".

Termine 2023

08.03.
Fairtrade Rosenaktion zum Weltfrauentag

17.03. | 14:30 Uhr
Elterncafé in der Mensa der Lindenschule

20.03. bis 24.03.
Elternsprechtage für alle Klassen

27.03. | 15 bis 17 Uhr
Informationsnachmittag in der Lindenschule mit der Polizei für
den Jahrgang 3 zum Thema „Radfahrtraining und
Radfahrprüfung“

03.04. bis 15.04.
Osterferien NRW

27.04. | 14:00 Uhr
Kennenlernnachmittag der Schulneulinge 2023/24 (mit Elterncafé in der Mensa)

04.05.
"Mein Fitmacher-Frühstück" in Jahrgang 3


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.