Mitwirkung

An unserer Schule gibt es verschiedene Möglichkeiten der Mitwirkung für Sie als Eltern:

Klassenpflegschaft – Schulpflegschaft – Schulkonferenz 

Alle Eltern der Schülerinnen und Schüler einer Klasse bilden die Klassenpflegschaft.

Die Klassenpflegschaft wählt aus ihrer Mitte zu Beginn des Schuljahres eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter. Die Klassenpflegschaft dient der Zusammenarbeit von Eltern, Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern.

Zu den Aufgaben der Vorsitzenden/stellvertretenden Vorsitzenden der Klassenpflegschaft gehören:

  • Sprecher/in und Interessensvertreter/in der Eltern
  • Organisation der Elternmitarbeit bei schulischen und klasseninternen Aktivitäten

Die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften bilden zusammen die stimmberechtigten Mitglieder der Schulpflegschaft, an der Schulleitung und stellvertretende Vorsitzende der Klassenpflegschaft mit beratender Stimme teilnehmen.

Zu den Aufgaben der Schulpflegschaft gehören:

  • Interessenvertretung aller Eltern
  • Wahl der/des Schulpflegschaftsvorsitzenden
  • Wahl der Elternvertreter für die Schulkonferenz
  • Beratung über Anträge und Entscheidungen für die Schulkonferenz

Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungsgremium der Schule. Die Schulkonferenz hat je nach Schülerzahl der Grundschule 6 oder 12 Mitglieder. Das vorgeschriebene Verhältnis bei der Verteilung der Sitze in der Schulkonferenz ist einzuhalten (Lehrkräfte/Eltern 1:1). Den Vorsitz der Schulkonferenz führt die Schulleiterin als Mitglied der Schulkonferenz. Die ständige Vertretung der Schulleiterin nimmt beratend an der Schulkonferenz teil.

Zu den Aufgaben der Schulkonferenz gehören:

  • Beratung über Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule
  • Treffen verbindlicher Entscheidungen, z. B. über Schulprogramm, Einführung von Lernmitteln, Schulveranstaltungen, Festlegung beweglicher Ferientage

Wir freuen uns, wenn Sie Zeit finden, an unserem Schulleben teilzunehmen und uns zu unterstützen. Es gibt auch außerhalb der Gremien zahlreiche Gelegenheiten sich einzubringen, zum Beispiel in Form von praktischer Unterstützung im Rahmen des Schulobstprogramms, als Begleitung bei Klassenausflügen, Hilfe bei Klassen- und Schulfesten, Unterstützung beim Radfahrtraining, Unterstützung bei AG-Angeboten, Mitglied im Förderverein, …

Wir wünschen uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule. Sie ist die Grundlage für ein erfolgreiches Lernen.

Termine 2023

16.11.
Autorenlesung für die Fairtrade AG mit Stephan Sigg

17.11.
Bundesweiter Vorlesetag


17.11.
Frau Oberhaus und Herr Meyer von der Polizei lesen in Jahrgang 1 Polizeigeschichten vor

17.11.
„Wegweiser Schule“
Beginn: 16:00 Uhr
Informationsabend der Stadt Gronau in der Bürgerhalle für
Eltern zum Übergang von der Grundschule in die
weiterführende Schule

20.11. bis 24.11.
Woche der Zahngesundheit - AK Zahngesundheit

01.12.
Bürgermeister Rainer Doetkotte liest in Jahrgang 1 vor

06.12.
Nikolausfeier für die Kinder der Klassen 1a und 1b und Fairtrade
Nikolausaktion für alle Schülerinnen und Schüler

20.12.
Adventssingen

21.12. bis 05.01.
Weihnachtsferien NRW


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.